Heute habe ich nachfolgende Interpellation im Landrat eingereicht:
In Tenniken BL ist ein Wildtierübergang geplant, der zwei wichtige Wildtiergebiete verbinden soll. Dieser Wildübergang ermöglicht es dem Wild, die beiden Hindernisse Autobahn und Kantonsstrasse zu überwinden. Deshalb ist dieses Projekt ausdrücklich zu begrüssen.
Bei Suhr im Kanton Aargau wurde 2020 die schweizweit erste Wildtierbrücke aus Holz gebaut. Dies zeigt, dass es technisch und finanziell möglich ist, ein solches Bauwerk aus Holz zu realisieren.
Die Behörden haben aus Sicht des Interpellanten eine Vorbildfunktion beim Bauen. Es sprechen deshalb gute Gründe für den Bau des Wildtierübergangs mit Holz:
- Holz ist ein nachhaltiger Rohstoff, der in der Region nachwächst
- Der Kanton besitzt selber Wald und kann somit den Rohstoff gleich selber liefern
- Verbautes Holz ist ein CO2-Speicher
Aus diesen Gründen bittet der Interpellant die Regierung um die Beantwortung folgender Fragen:
1. Ist die Regierung ebenfalls der Meinung, dass der Wildtierübergang Tenniken aus Holz gebaut werden sollte?
2. Ist die Regierung bereit, sich dafür einzusetzen, dass der Wildtierübergang Tenniken aus Holz realisiert wird?
3. Kann für den Wildtierübergang Holz aus den Wäldern des Kantons verwendet werden?